Alle Lego Spielsets müssen bekanntlich erst einmal selbst zusammengebaut werden. Doch was tun, wenn die Bauanleitung abhanden gekommen? Kein Problem, Lego bietet alle Baupläne kostenlos online zum Download an.
Aber wie findet man alternative Bauanleitungen? Hier helfen spezielle Lego Bücher weiter. Egal ob für normale Lego Steine, Lego Technic, Lego Roboter oder andere Spielwelten, es gibt viele alternativen zu den offiziellen Lego Bauanleitungen. Natürlich kann man sich auch selbst überlegen was man bauen möchte.
Was tun wenn Legosteine fehlen? Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Lego Geschäfte in denen man auch einzelne Steine nachkaufen kann, wenn mal etwas fehlt.
Offizielle LEGO Bauanleitungen
Die Baupläne zu sämtlichen Spielsets (auch die nicht mehr aktueller Lego-Serien) sind auf der Lego Homepage zu finden. Darüber hinaus sind der Lego Technic Unterseite die Bauanleitungen der Lego Technic-Reihe erhältlich. In „inoffiziellen“ Bücher gibt es jedoch viel mehr spannende Ideen und Bauanleitungen. Es lohnt sich da mal zu stöbern.
LEGO Bauanleitungen Bücher
Zum Thema Lego sind eine ganze Reihe Bücher mit Bauplänen oder als Lexika erschienen. Hier einige der beliebtesten Titel:
- Das Lego Ideen-Buch: Bau dir deine eigene Welt“ von Daniel Lipkowitz gibt nützliche Tipps wie man aus den zahllosen Steinen und Zubehörteilen fantasievolle Konstruktionen bauen kann. Die unterschiedlichsten Fahr- und Flugzeuge, Schiffe, Tiere, Aliens, Gebäude und sogar ganze Dörfer können unter Anregung dieses Werks entstehen.
- Das große Lego-Buch: Bau dir deine Stadt“ enthält vielfältige Pläne mit denen nach und nach eine detailreiche Stadt mit Bussen, Cabrios, Tannen, Kaufhäusern, Helikoptern und vielem mehr aufgebaut werden kann.
- Lego-Roboter: Bauen und programmieren mit Lego Mindstorms NXT 2.0“ von Laurens Valk gibt Auskunft über die zugrundeliegende Technik und Programmierweise der Mindstorms-Serie. Bauanleitungen für einfache Modelle bis hin zu kniffligen Profiplänen sind hier enthalten.
Verschiedene Lexika, z. B. Lego Star Wars: Lexikon der Figuren, Raumschiffe und Druiden“ von Simon Beecroft und Jeremy Beckett oder Lego Minifiguren: Eine Erfolgsgeschichte von 1978 bis heute von Ulrik Pilegaard und Mike Dooley, geben einen Überblick über bestimmte Serien oder Themen aus der großen Legowelt.
Die Bücher verdeutlichen wie umfangreich und vielfältig die gesamte Legowelt ist und dass sich mit einer gewissen Grundausstattung an bunten Steinen und der Kombination verschiedener Sets mit allen möglichen Zubehör- und Kleinteilen weitaus mehr bauen lässt, als die vom Hersteller vorgeschlagenen Modelle.
LEGO Bauanleitungen Vor- und Nachteile
Die Online-Baupläne sind eine tollte Serviceleistung von Lego, jedoch wünschen sich die meisten Käufer die B-Anleitungen der Lego Technic-Serie auch in ausgedruckter Form, die im Set beiliegt. Die Buchbewertungen fallen je nach Erwartung des einzelnen Käufers sehr unterschiedlich aus.
Oft können die hier vorgegebenen Modelle nicht genauso nachgebaut werden, da hierzu Spezialteile oder Steine fehlen, teilweise sind auch lediglich Abbildungen der fertigen Modelle und keine Baupläne enthalten oder der Maßstab ist zu klein gewählt, um später damit spielen zu können.
Damit eignen sich die Werke ideal für Lego-Fans, die Anregung zu eigenen Konstruktionen suchen und weniger als konkrete Anleitungen zum Nachbauen. Überwiegend positiv werden die Lego-Lexika von Käufern beurteilt. Sie überzeugen durch ihre Ausführlichkeit und mit ihren vielen Bildern.
LEGO Apps
Seit einiger Zeit gibt es auch Smartphone-Apps mit Bauanleitungen. Die meist Empfohlene App ist die mit dem Namen „LEGO Instructions“. Es gibt Sie sowohl bei iTunes als auch für Android Geräte. Da viele Kinder oder zumindest Eltern ein Smartphone besitzen kann diese Art der Anleitung interessant sein.
Tipp – Lego Aufbewahrung
Zum aufbewahren von Lego Spielsachen eignen sich Kunststoff Schubladenboxen oder durchsichtige Stapel-Kunststoffboxen. Am besten sollte jedes Lego Spielzeug eine eigene Box haben. Um normale Lego Steine nach größe und Farbe zu sortieren (macht ja kaum jemand) kann man Werkstatt Stapelboxen verwenden. Beim Zusammenbauen von Lego Spielzeug ist es am besten wenn auf einem Spielteppich oder an sonsten genau abgestecktem Berich gearbeitet wird, sonst geht immer etwas verloren.