Stehen und Laufen lernen ist eine schwierige Aufgabe, für die sich Baby unterschiedlich lange Zeit lassen. Während ganz mutige Babys bereits mit 10 Monaten ihre ersten zaghaften Schritte wagen, brauchen manche Kleinkinder auch schon mal eineinhalb Jahre bevor sie sich auf zwei Beinen durchs Leben wagen.
Um das Kind bei diesem Abenteuer zu unterstützen gibt es Lauflernwagen, die es dem Baby ermöglichen, nach dem Stehen lernen und den ersten Schritten, den Bewegungsradius schnell zu erweitern. Durch die Unterstützung eines Lauflernwagen können die Gehbewegungen schnell perfektioniert werden. Viele Spielwagen bieten zudem zusätzliche Funktionen und Spielmöglichkeiten. Der Lauflernwagen von VTech hier im Bild zu sehen, wurde z.B. von Pedagogen entwickelt und getestet.
Materialien und Zusatzfunktionen
Klassische Lauflernwagen sind aus Holz oder Kunststoff gefertigt und lassen sich von den Babys durch die Gegend schieben. Viele Lauflernhilfen haben auch noch einen Zusatznutzen – eingebautes Spielzeug unterhält die Kinder und der Lauflernwagen wird somit zum Universalspielzeug. Manche durchdachten Konstruktionen können bereits für den Säugling oder im Krabbelalter als Activity Center genutzt werden, andere Lauflerngeräte fördern mit Sortierspielen oder Lernuhren auch die geistige Entwicklung der Kinder. Häufig erklingen auch fröhliche Melodien, wenn der Wagen vorwärts bewegt wird.
Viele Lauflernwagen – besonders die aus Holz – bieten eine Doppelfunktion. Sie dienen als Schubkarre oder als Puppenwagen und werden auch von älteren Kindern noch gern genutzt. Bei den teilweise recht hohen Anschaffungspreisen ist dies recht praktisch, wenn der Lauflernwagen nicht nach dem Laufen Lernen in die Ecke gestellt wird.
Oft denkt man beim Wort Lauflernwagen auch an sogenannte Babygeher, Gehfrei oder Babywalker. In diese „Gehhilfen“ können bereits Babys ab dem 6. Lebensmonat gesetzt werden, um sich fortzubewegen. Der Gebrauch solcher Geräte ist allerdings sehr umstritten, da diese angeblichen Lauflernhilfen eher die Bewegungsfreiheit einschränken als zu fördern. Auch viele Umfälle im Babyalter sind auf solche Babywalker zurückzuführen. Diese Geräte haben nichts mit dem klassischen Lauflernwagen, der nur geschoben werden kann gemein.
Lauflernhilfe Qualitätsmerkmalen
Bei einem klassischen Lauflernwagen ist vor allem auf die Sicherheit zu achten. Eine hochwertige Lauflernhilfe sollte stabil gebaut sein und nicht umfallen können. Dies ist meist durch die Konstruktion bedingt. Die Räder liegen meist weit auseinander und der Griff ist so konzipiert, dass durch Druck oder Zug der Wagen nicht einfach umkippen kann. Besonders bei den Spielwagen sollten Kleinteile nicht abfallen und verschluckt werden können.
Bei den Materialien wäre unbehandeltes Holz am besten. Bei lackiertem Holz besteht die Gefahr, dass der Lack abblättert und verschluckt wird. Bei Kunststoff wiederum besteht die Gefahr durch Weichmacher im Plastik welche auch durch die Haut aufgenommen werden können. Dadurch gibt es keine akuten Gesundheitsprobleme aber die Langzeitfolgen sind bisher noch nicht erforscht. Es gibt jedoch bereits Weichmacher die in Babyprodukten Gesetzlich verboten sind. Natürlich gibt es bestimmt auch hochwertige Holz und Kunststoffprodukte ohne diese Probleme, allerdings ist es für Verbraucher unmöglich dies vor dem Kauf zu testen.
Wer einen empfindlichen Fußboden hat sollte sich für Vollgummireifen entscheiden. Blockierende Kunststoffreifen die vom Kind über den Boden geschoben werden könnten Kratzer hinterlassen.
Empfehlungen
Leider gibt es keine Labor-Tests der Stiftung Warentest oder Ökotest. Auch gibt es keine Lauflernwagen mit Ökotex Zertifikat. So ist es unmöglich zu wissen ob gefährliche Inhaltsstoffe in den Produkten zu finden sind. Wenn es um die Funktion, Sicherheit und Spaßfaktor geht, kann man sich jedoch bei zahlreichen Kundenbewertungen informieren. Aktuell sind die Spielwagen von VTech und Pinolino bei Amazon mit über 100 positiven Bewertungen am beliebtesten. Grundsätzlich ist jedoch kein spezielles Spielzeug nötig um das Laufen zu lernen. Man kann also auch gut auf eine Lauflernhilfe verzichten. Die zusätzlichen Spielmöglichkeiten sind nett, aber anderes Spielzeug ist vielleicht schöner.
Fazit:
Zwar können auch hochwertige Lauflernwägen das Laufen Lernen nicht wirklich vereinfachen, trotzdem lieben es alle Kinder Sachen durch die Gegend zu schieben und sich so den Aktionsradius zu vergrößern. Hochwertige Lauflernhilfen bieten viel Sicherheit bei den ersten Schritten und begleiten Ihr Kind auch noch im Kindergartenalter.
Können Erwachsene richtig gehen? Wenn man die Gehversuche eines Babys anschaut besteht das Gehen oft aus mehr oder weniger kontroliertem fallen auf den nächsten Fuß. Viele Erwachsene laufen immer noch so, bzw. stolpern durchs Leben. Leider wird richtiges gehen nur selten unterrichtet. Das äußert sich dann oft bei Problemen in Sport und Tanz. Zusätzlich treten dadurch auch schneller Verletzungen und Schmerzen in Füßen, Beinen, Knien, und Rücken auf. Sehr gut um richtig gehen und laufen zu lernen ist Thai Chi, Qi Gong, Geh-Meditation oder ein guter Sport-Physiotherapeut. Vielleicht sollten also Eltern gemeinsam mit dem Kind richtig laufen lernen.